Copyright: |
Eissport-Verband Baden-Württemberg e.V. Käthe-Kollwitz-Straße 23 68169 Mannheim info@eissportverband-bw.de | Kontakt Impressum Datenschutzerklärung |
51. offene Europameisterschaft 2015 der Jugend
vom 18.-22. Febr. 2015 in Amstetten/Winklarn
6. Platz - Weitenwettbewerb U19 - Einzel
Lukas Götzinger - Friedrichshaller SV
1. Platz - Weitenwettbewerb U 19 - Mannschaft
Deutschland mit Lukas Götzinger - Friedrichshaller SV
3. Weltmeisterschaft 2014 der Juniorinnen/Junioren
50. offene Europameisterschaft 2014 der Jugend
vom 19.02. bis 23.02.2014 in Innsbruck
7. Platz - Zielwettbewerb- Einzel
Sarina Lagerbauer - Friedrichshaller SV
2. Platz - Zielwettbewerb - Teamwertung:
Deutschland mit Sarina Lagerbauer - Friedrichshaller SV
1. Platz - Mannschaftswettbewerb U19:
Deutschland mit Thilo Loose - Friedrichshaller SV
Erfolgreiche Sportler bei Deutschen Meisterschaften 2015:
3. Platz - Zielwettbewerb - Regionwertung Damen:
Andrea Fröhlich, Beate Weigand (Beide ESC Glashütte), Christel Mössler (TV Ebhausen),
Angelika Fischer (ESC Glashütte)
2. Platz - Zielwettbewerb - Regionenwertung Herren:
Andreas Fröhlich, Jens-Uwe Eberwein (beide ESC Glashütte), Daniel Butterweck (ESC Stgt.-Vaihingen),
Josef Magg (SV Böblingen)
2. Platz - Mannschaft Herren im Weitenwettbewerb: Alexander Enderle, Thomas Mayer
(beide VFL Munderkingen), Stefan Waldbüßer (TSV Neuenstadt) und Sven Noack (TV Ebhausen)
2. Platz - Mannschaft U16 im Weitenwettbewerb: Kai Götzinger, Steffen Melzer und Fin Loose
(alle Friedrichshaller SV)
2. Platz - Mannschaft U 19 im Weitenwettbewerb: Lukas Götzinger, Kai Götzinger, Janick Ertle und
Niklas Gärtner (alle Friedrichshaller SV)
3. Platz - Einzel U19 im Weitenwettbewerb: Lukas Götzinger (Friedrichshaller SV)
2. Platz - Mannschaft U23 im Weitenwettbewerb: Lukas Götzinger, Janick Ertle und Niklas Gärtner
(alle Friedrichshaller SV)
Erfolgreiche Sportler bei Deutschen Meisterschaften 2014:
3. Platz - Mixed
ESC Stuttgart-Vaihingen
Daniel, Sonja, Jennifer und Tanja Butterweck, Helmut Flachs, Alexander Enderle
3. Platz - Zielwettbewerb - Regionenwertung Herren:
Ernst Käppeler (ESC Langenargen), Daniel Butterweck (ESC Stuttgart-Vaihingen),
Jens-Uwe Eberwein (ESC Glashütte), Josef Magg (SV Böblingen)
2. Platz - Thilo Loose (Friedrichshaller SV) im Zielwettbewerb mit 612 Punkten
2. Platz - Mannschaft Herren im Weitenwettbewerb: Alexander Enderle (ESC Stgt.-Vaihingen), Stefan Waldbüßer
(TSV Neuenstadt), Sven Noack und Heiko Kunath (TV Ebhausen)
Alexander Enderle erhielt als bester "Flachländer" einen Wanderteller
2. Platz - Mannschaft U 16 im Weitenwettbewerb: Alexej Ursoff (VFL Munderkingen), Niklas Gärtner und
Kai Götzinger (Friedrichshaller SV)
Alexej Ursoff erhielt als bester "Flachländer" einen Wanderteller
2. Platz - Mannschaft U19 im Weitenwettbewerb: Lukas Götzinger, Torsten Melzer, Janick Ertle
(alle Friedrichshaller SV)
Lukas Götzinger erhielt als bester "Flachländer" einen Wanderteller
2. Platz - Mannschaft U 23 im Weitenwettbewerb: Lukas Götzinger, Janick Ertle, Torsten Melzer
(alle Friedrichshaller SV)
Lukas Götzinger erhielt als bester "Flachländer" einen Wanderteller
Erfolgreiche Sportler bei Deutschen Meisterschaften 2013:
1. Platz - Regionenwertung Zielwettbewerb Damen: Erika Lambert (ESG Esslingen), Sonja Butterweck
(ESC Stgt.-Vaihingen), Beate Weigand (ESC Glashütte), Angelika Fischer (TV Ebhausen)
3. Platz - Zielwettbewerb Herren Einzel: Daniel Butterweck - 667 Punkte
2. Platz - Mannschaft Herren im Weitenwettbewerb: Alex Enderle, Andreas Lambert (beide ESC Stgt.-Vaihingen)
Stefan Waldbüßer (TSV Neuenstadt), Sven Noack (TV Ebhausen)
Erfolgreiche Sportler bei Deutschen Meisterschaften 2012:
1. Platz - Deutsche Meisterschaft der Jugend und Junioren U16
Friedrichshaller SV: Thilo Loose, Janick Ertle, Jonas Heid, Torsten und Steffen Melzer
2. Platz - Europameisterschaft der Jugend U16
Thilo Loose im Mannschaftswettbewerb (Friedrichshaller SV)
2. Platz - Mannschaft Herren im Weitenwettbewerb: Alxander Enderle (ESC Stuttgart-Vaihingen),
Stefan Waldsbüßer (TSV Neuenstadt), Sven Noack (TV Ebhausen), Thomas Mayer (VFL Munderkingen)
2. Platz - Mannschaft Junioren im Weitenwettbewerb: Daniel Wanke (TSV Neuenstadt)
Eisstocksport wird im Eissport-Verband in den meisten Fällen in Vereinen oder Abteilungen von 25 bis 60 Mitgliedern ausgeübt. Dieser Sportart fehlt leider das Publikumsinteresse, so wie dies in Bayern der Fall ist. Trotz der bayerischen Übermacht konnten Aktive des EBW schöne Erfolge verzeichnen.
So gewannen die Damen aus den Mannheimer Vereinen MTG und MSC von 1974 bis 1986 eine Vielzahl an Deutschen Meistertiteln, auch Europameisterschaften und schließlich den Weltmeistertitel von Marianne Reichenecker im Jahr 1987. Dass jedoch auch nach wie vor mit Aktiven aus Baden-Württemberg zu rechnen ist, zeigt der Deutsche Meistertitel bei den Damen, der 1994 in Stuttgart gewonnen wurde. Für 1997 machten Timo Hügel aus Neuenstadt und Daniel Butterweck vom ESC Stuttgart-Vaihingen mit Europameistertiteln der Junioren auf sich aufmerksam.
Daniel Butterweck konnte mit zwei weiteren Titeln im Jahre 1998 sein Vorjahresergebnis sogar noch übertreffen. Und erst 1997 gewann die Damenmannschaft des ESC Stuttgart sensationell den Deutschen Pokal auf Sommerbahnen. Bei den Deutschen Meisterschaften 2002 kam die Damenmannschaft des ESC Stuttgart-Vaihingen sensationell auf den 3. Platz. Im Jahre 2004 belegte Timo Hügel vom TSV Neuenstadt bei der Deutschen Meisterschaft Junioren im Zielwettbewerb einen hervorragenden 3. Platz.
Bei den Herren erreichte Daniel Butteweck Platz 4. Bei der Deutschen Meisterschaft Jugend 2006 konnte Andreas Lambert von der ESG Esslingen Platz 2 erreichen. Bei den Deutschen Pokalen verlief das Jahr 2007 für die EBW Sportler und Sportlerinnen erfolgreich. So belegte der ESC Glashütte bei den Damen Platz 5, bei den Mixed Mannschaften wurde der ESC Stuttgart-Vaihingen fünfter von jeweils 25 Mannschaften. Und bei den Seniorinnen belegte die Region Südwest mit Spielerinnen aus Mannheim und Glashütte der 3. Platz.
Die Fachsparte wurde von 1976 bis 1990 mit viel Einsatz erfolgreich von Franz-Josef Fetter geführt, was man seinen Nachfolgern Manfred Reinle und Hans Rossgatterer ebenfalls bestätigen kann. Ab Mai 1996 ist Herbert Maurer mit der Leitung der Sparte betraut.